Startseite

Herzlich Willkommen beim Verein Viertes Lichtloch des Rothschönberger Stollns e.V. Erfahren Sie mehr über den Rothschönberger Stolln, die Lichtlöcher, das Welterbeobjekt und unseren Verein. Besuchen Sie uns über Tage und unter Tage!

Neuigkeiten

  • Viel Zuspruch zum Tag des offenen Denkmals

    Wie immer am zweiten Sonntag im September haben sich unsere Vereinsmitglieder ins Zeug gelegt, um den Gästen unsere Schauanlage in all ihren Facetten zu präsentieren. Bei anfangs ungünstigem Wetter kamen fast 300 Besucher, davon haben gut die Hälfte die Untertageführungen mitgemacht. Auch die Bergbauolympiade kam wieder gut an.

  • Tag des offenen Denkmals 14.09.25
  • Bergbauolympiade für Familien

    Zum Tag der Schauanlagen am 6.7.2025 haben wieder etliche Familien die Bergbauolympiade absolviert (entwickelt durch den Förderpreis des Klosterbezirks Altzella im Rahmen der Initiative „Altzella rockt“). Was muss man beim Bergbau alles können?

    I – einen Markscheideplan erstellen (Puzzle lösen)

    II – Sicherheitskleidung anlegen

    III – einen Türstock bauen

    IV – den Schacht entwässern

    V – Abraum bewegen

    VI – Erzdiebe mit gezieltem Stiefelwurf vertreiben!

    VII – ein Memor mit Bergbaubegriffen lösen – und wenn das alles geschafft und die Stempelkarte voll ist, gibt es zwar keine Silbermedaille, aber ein schönes Mineral als Andenken.

  • Feierliche Uniformübergabe

    Anlässlich des Tages der Schauanlagen am 6.7.2025, der ja an die Tradition des Tages des Bergmanns anknüpft, fand die feierliche Übergabe einer DDR-Bergmannsuniform an unseren Verein statt. Sie gehörte dem Reinsberger Manfred Aurich, der sie uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat. Sie wird im Obergeschoss unseres Huthauses einen würdigen Platz finden, wo wir gerade neue Ausstellungsräume einrichten.

  • Viel los zum Tag der Schauanlagen

    Zum Tag der Schauanlagen des Bergbaus und des Hüttenwesens am 6.7.25 konnten wir über 250 Besucher begrüßen, die gern unser vielfältiges Angebot wahrnahmen. Untertageführungen, virtuelle Wasserräder, Mitmachen beim Schmieden, bergmännischer Heimatberg, dazu Frisches vom Grill und selbstgebackener Kuchen – für Jeden war etwas dabei. Höhepunkte waren die Übergabe einer Bergmannsuniform sowie die Bergbauolympiede für Familien (siehe dazu den jeweiligen Blogbeitrag).

  • Tag der Schauanlagen
  • Frühjahrs-Arbeitseinsatz

    Am 29.03. fand unser diesjähriger Frühjahrsputz statt. Schon ein Wochenende vorher wurden Pflegemaßnahmen am sturmgeschädigten Wäldchen durchgeführt und sturzgefährdete Fichten gefällt. An diesem Sonnabend wurden dazu die „Restarbeiten“ erledigt – für Besucher und das Dach der Zimmerei besteht nun keine Gefahr mehr. Auch der Aufschlagwassergraben ist wieder besser zu erkennen.

    Wie in jedem Jahr wurden Schachtgebäude und Huthaus von Staub und Spinnweben befreit. Das Tor zur Zimmerei hat einen besseren Schließmechanismus bekommen. Nach einer mittäglichen Stärkung mit Gulaschsuppe, von Heidi hervorragend zubereitet, erhielten die Untertage-Führer ihre jährliche Einweisung.

    Ein Höhepunkt war das Aufstellen einer kleinen Handhaspel in der Ausstellung auf dem Haspelboden. Dort steht ja unsere originale viermännische Haspel vom Ende des 19. Jahrhunderts. Die kleine Haspel ist ein Funktionsmodell wie es über Jahrhunderte bei kleineren Schächten zum Einsatz kam. Es wurde uns vom Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg überlassen, da die dortige Ausstellung neu konzipiert wurde.

  • Weihnachtliches am Lichtloch

    Kurz vor Jahresende haben auch wir uns wieder zusammengefunden, um unsere Mettenschicht zu feiern. Dieses Jahr hatten wir unter anderem die Freiberger Bergsänger zu Gast.

    Und auch auf dem Reinsberger Weihnachtsmarkt bekam man einen guten Tropfen und andere leckere Dinge an unserem Stand.

  • Befahrung Gersdorf

    Unsere diesjährige Befahrung fand am 28.09, bei den Vereinskameraden vom Segen Gottes Erbstolln e.V. in Gersdorf statt. Bergkamerad Wolfgang hat dankenswerterweise die Führung vom Adam Stolln aus übernommen.

    Die Grube Segen Gottes Erbstolln war die wichtigste Grube im Gersdorfer Gebiet, lieferte seit 1679 Silbererz und war bis 1885 in Betrieb. Da sie später nicht überbaut wurde, finden wir hier Zeugnisse des Standes der Technik aus dem 19. Jahrhundert.

    Der Adam-Stolln (seit 1680 vorgetrieben) diente nicht nur als Wasserlösestolln, sondern auch zum Erztransport zunächst per Kahn, später per Eisenschienenbahn bis zur Wäsche an der Freiberger Mulde. Da im Hangenden das weiche, nicht erzführende Phyllit liegt, ist verschiedener Ausbau zu bewundern, die Ziegel haben ein Format, das man auch vom Kloster Altzella kennt.

    Wir kommen an alten Abbauen und Resten von Erzgängen vorüber und über Nebenstolln zur Weitung unter dem Josephschacht. Hier gibt es ein richtiges Wow-Erlebnis: Die gewaltigen Reste einer Brendelschen Wassersäulenmaschine!

    Auch die schön versinterte Erzrolle, die wir auf dem Rückweg sahen, ist beeindruckend. Wir haben viel Schönes gesehen und Neues gelernt und danken den Gersdorfer Bergkameraden ganz herzlich dafür.

  • Viel Zuspruch beim Familientag zum Tag des offenen Denkmals

    Der diesjährige Tag des offenen Denkmals stand ganz im Zeichen des Familientags, den die IG Rothschönberger Stolln mit Unterstützung des Welterbevereins organisiert hatte. Wir konnten ca. 550 Besucher begrüßen, die von ca. 20 Vereinsmitgliedern und Helfern allseits gut betreut wurden. Großer Andrang herrschte bei den Untertage-Führungen und bei der virtuellen Besichtigung der Wasserräder. Die kleineren Kinder hatten viel Spaß in der Hüpfburg und konnten ihre Geduld beim Basteln einer ganz kleinen Freiberger Blende beweisen. Die etwas größeren Kinder durften in der Schmiede mit Hand anlegen. Für ganze Familien war die Bergbauolympiade der Renner: an verschiedenen Stationen mussten Aufgaben im Team gelöst werden (Arbeitskleidung anlegen, Schacht entwässern, Stolln ausbauen, Abraum wegkarren u.a.). Damit wurde in einem ersten Schritt der Förderpreis des Klosterbezirks Altzella im Rahmen der Initiative „Altzella rockt“ umgesetzt. Die Begeisterung der Teilnehmer spornt uns an, die Bergbauolympiade weiter auszubauen und sowohl für Familien, Schulklassen und auch als Teamevent anzubieten.